So einfach die Profilerstellung und das Ausfüllen der persönlichen Angaben auch ist, das Aufnehmen eines guten Audioprofils ist viel schwerer. Glücklicherweise kann man sich als Neuling erstmal andere Sprachprofile anhören, ehe man selbst eins zur Vervollständigung des Profils aufnehmen muss.
Aber was sagt man am besten? In der Regel stellt man sich erneut selbst vor und erklärt, weshalb man bei whispar ist: "Hallöchen ich bin die Michaela, bin 23 Jahre alt, wohne in München, komme ursprünglich aus Tirol und joa, gehe gerne mit Freunden weg. Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch einfach"
"Hallo ich bin Thomas, 29 und arbeite als Elektriker, in meiner Freizeit bin ich gerne draußen mit Freunden und höre Musik. Ich bin hier, weil ich Single bin und wollte mir mal ansehen, wie das hier alles funktioniert. Wenn du Lust hast, melde dich."
Diese einfachen Selbstbeschreibungen sind die Regel, interessant sind dabei vor allem die Dialekte, Sprachmelodien und Intonationen der einzelnen Personen.
Es gibt auch unkonventionellere Audioprofile, so sagt Felix: "Ja Hi, auf Dich habe ich gewartet. Meine Hobbies sind Plätzchen backen und malen, meine Lieblingstiere sind Einhörner. Und was treibst du so?"
Solche Audioprofile sind aber eher die Ausnahme. Wichtiger als was man sagt scheint definitiv nach den ersten Aufnahmen vor allem, wie man etwas sagt: Ob mit, oder ohne Dialekt, laut oder leise, mit vielen "uuunds" und "ähms" oder stark gelangweilt.